Daten & Fakten

...rund um den Lebensraum der Bienen, deren Artenvielfalt, die Gefahren, was wir tun können und natürlich über Honig!

Die wichtigsten Fakten über Bienen & Wildbienen

 

Eine Königin kann bis zu 4 Jahre leben, wird aber in der Regel nach zwei Jahren durch den Imker ausgetauscht.

In einem Bienenvolk leben drei verschiedene Arten von Honigbienen, die sich in ihrer Größe unterscheiden: Königin, Drohne, Arbeiterin).

Ein Bienenvolk besteht in der Regel nur aus einer Königin, einigen hundert Drohnen und bis zu 60.000 Arbeitsbienen.

Arbeiterinnen sind normalerweise unfruchtbar, sodass die Fortpflanzung ausschließlich der Königin und den Drohnen überlassen ist.

Eine Königin kann in der Hauptsaison bis zu 2.000 Eier pro Tag legen.

Die Arbeitsbienen durchlaufen während ihres Lebens mehrere Phasen mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben – von der Brutpflege und Instandhaltung des Stocks bis zur Nahrungsbeschaffung.

Nach ihrer Paarung mit den Drohnen legt die Königin ihre Eier in von den Arbeiterinnen vorbereitete Brutzellen. In kleine Zellen entlässt die Königin befruchtete Eier. Aus diesen Eiern entwickeln sich später Arbeiterinnen. In die größeren Zellen legt die Königin unbefruchtete Eier, aus denen sich dann männliche Drohnen entwickeln.

 

 

 

 

 

Was wir tun können -

Tipps für eine Gartengestaltung, die Insekten hilft:

Wenn möglich, pflanzen Sie Blumen, die reich an Nektar, Pollen und an die örtlichen Wachstumsbedingungen angepasst sind.

Planen Sie für eine lange Blütezeit

Schaffen Sie Nistplätze und Schutz für Insekten (z. B. mit einem Insektenhotel)

 

 

Honigbienen suchen ihre Nahrung in einem Umkreis von 3 bis 4 km um ihren Stock herum. Auf den Menschen übertragen hieße dies, für die Nahrungsbeschaffung rund 2.500 km zu reisen.

 

Ein Drittel aller von den Menschen verzehrten Pflanzen, zum Beispiel Früchte, Gemüse oder Nüsse,  sind zu einem gewissen Grad auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.

 

Die Bestäubung durch Insekten inklusive der durch Bienen ist von grundlegender Bedeutung für eine moderne Landwirtschaft. Der jährliche wirtschaftliche Gesamtwert der Bestäubung durch Insekten wird weltweite auf einen Wert von bis zu 577 Milliarden US$ geschätzt.

 

Bienenpollen ist reichhaltiger an Proteinen als jedes andere Nahrungsmittel tierischer Herkunft. Er enthält mehr Aminosäuren als Rindfleisch, Eier oder Käse von gleichem Gewicht.

 

 

Biene ist nicht gleich Biene. Die wahrscheinlich bekannteste und häufigste Bienenart ist die Westliche oder Europäische Honigbiene (Apis mellifera), selbst in Regionen, in denen sie ursprünglich nicht beheimatet war. Sie ist allerdings weltweit nur eine von mehr als 20.000 verschiedenen Bienenarten. Dazu gehören neben anderen Honigbienenarten die Hummeln, die Wild- oder Solitärbienen und die stachellosen Bienen.

 

 

Es gibt weltweit mehr als 20.000 verschiedene Bienenarten. Die meisten von ihnen sind Wildbienen und kommen in den unterschiedlichsten Größen und Formen vor. Viele dieser Wildbienenarten benötigen spezifische Nahrungspflanzen, Lebensräume und Nistmöglichkeiten.

Während betreute Honigbienen in Bienenstöcken leben, benötigen Wildbienen unterschiedlichste Lebensräume. Viele Arten graben ihre Nester in den Boden oder legen sie in Totholz an, andere nisten zum Beispiel in verlassenen Schneckenhäusern, und wiederum andere suchen sich Löcher in Steinmauern. Die meisten Wildbienenarten leben allein (solitär) und nicht in Völkern. Viele Hummeln und stachellose Bienen stellen eine Ausnahme dar: Sie bilden Völker mit einer Königin, Drohnen und Arbeiterinnen.

Das Vorkommen der Wildbienenarten weltweit ist sehr unterschiedlich. Die höchste Zahl findet sich in wärmeren, gemäßigten Gebieten wie dem Mittelmeerraum, der kalifornischen Region und bestimmten Halbwüsten.


"Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben.
Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.
"

Varroa - Gefahr für unsere Honigbienen

Mit der aus Asien eingeschleppten Varroamilbe hat sich ein Parasit in Mitteleuropa ausgebreitet, der unsere Bienenvölker in ihrer Existenz massiv bedroht. Wild lebende, d. h. ohne menschliche Obhut existierende Honigbienen waren schon vor dem »Varroa-Zeitalter« selten. Grund war der Mangel an geeigneten Nistmöglichkeiten. Nun sind neben den wild lebenden Honigbienen auch die von Imkern gehaltenen Bienenvölker durch die Varroamilbe ernsthaft gefährdet. Ihr Überleben hängt daher von der jährlichen Bekämpfung dieses Parasiten ab. Die Selektion auf Bienenvölker mit gesteigerter Widerstandskraft gegen die Varroose stellt daher heute die zentrale Herausforderung für die Bienenhaltung dar.
Die Honigbiene (Apis mellifera) ist ursprünglich ein Waldtier. Der erste wissenschaftliche Name für die Honigbiene, von dem Engländer John Ray 1710 als »Apis domestica« bezeichnet, unterschied entsprechend diese »Hausbiene«, gehalten in Klotzbeuten am Haus, von der wilden, ursprünglichen »Waldbiene «. Von der Abstammung her sind beide natürlich dasselbe; Bienenvölker im Wald sind heute allerdings eher selten anzutreffen.
Die gravierenden Veränderungen der Umweltbedingungen binden die Honigbiene fest an die Imker, die sie schützen. Vordergründig ist es der Mangel an geeigneten Nistplätzen. In unseren Wirtschaftswäldern fehlen ausreichend Bäume mit Höhlen, die groß genug sind, 30.000 bis 40.000 Bienen mit ihrer Brut und ihren Vorräten zu beherbergen. Die Situation hat sich seit etwas mehr als 30 Jahren soweit verschärft, dass ein Überleben »wilder« Bienenvölker nahezu aussichtslos erscheint. Dass es heute überhaupt noch eine Honigbienenpopulation gibt, ist ein Verdienst unserer Imker.


Lesen Sie den kompletten Artikel hier.

 


honig - das flüssige gold

Die Entstehung
Bienen verwenden den Honig ursprünglich als Wintervorrat und zur Fütterung des Nachwuchses. Von uns Menschen wird der erzeugte Überschuss an Honig seit Jahrtausenden als Süßungs- und Lebensmittel genutzt.

Für die Honigherstellung holt die Biene den zuckerwässrigen Nektar vom Grund der Blüte. Mit ihrem Rüssel nimmt sie den Nektar auf und transportiert ihn in den Honigmagen, wo er nicht verdaut, sondern gelagert wird. Eine winzige Menge benötigt die Biene für sich, den Rest bringt sie zu ihrem Bienenstock. Für die Herstellung von Waldhonig wird nicht der Blütennektar, sondern der Honigtau zahlreicher Baumarten als Rohstoff genutzt. 20 000 Ausflüge muss eine Biene unternehmen, um einen Liter Nektar aufzusammeln, aus dem später ca. 300g Honig entstehen. Während des Heimfluges entzieht die Biene dem gesammelten Nektar Wasser. Ist der Nektar im Bienenstock angekommen, wird er in Zellen gefüllt und von den Stockbienen durch starkes Flügelvibrieren weiter entwässert und mit Enzymen angereichert, die seine Reifung fördern. Je nach Herkunft des Nektars werden die verschiedenen Zuckerarten im Reifeprozess enzymatisch gespalten und überwiegend in einfache Zucker (Frucht- und Traubenzucker) überführt. Ist der Honig reif, verschließen die Bienen die Zellen mit einem Wachsdeckel. Die Honigernte durch den Imker kann beginnen.

 

Aus was besteht Honig eigentlich?
Hauptbestandteile des Honigs sind Frucht- und Traubenzucker. 

Honig kann bis zu 180 weitere wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.

Ausführlichere Informationen über die Bestandteile von

Bienenhonig finden Sie hier. (Hyperlink einfügen oder PDF)

 

Konsistenz des Honigs

Guter naturbelassener Honig wird früher oder später fest, d.h. er kristallisiert. Der Zeitpunkt der Kristallisierung hängt von der Honigsorte ab, da jede Sorte einen unterschiedlich hohen Anteil an wertvollem Traubenzucker besitzt, welcher diesen natürlichen Vorgang fördert.

Als Faustregel gilt: Helle Honige kristallisieren relativ schnell, oft in wenigen Tagen, da hier der Traubenzuckeranteil überwiegt. Eine Ausnahme ist der Akazienhonig. Dunkle Honige bleiben dagegen über einen längeren Zeitraum flüssig, da hier der Fruchtzuckeranteil überwiegt. Beim Heidehonig fällt die Kristallisation meist grobkörnig aus. Durch sanfte Erwärmung (nicht über 40°C) wird der kristallisierte Honig wieder weich und flüssig. Kühl, dunkel und trocken gelagert ist er viele Jahre haltbar

 

Quelle:
www.youtube.com

https://beecare.bayer.com/wissenswertes/daten-und-fakten

DIY BIENEN-/ INSEKTENHOTEL You better BEElieve that bees will come flying to your bee hotel 🐝